Live-Action-Rollenspiele gehören neben den Pen-and-Paper-Rollenspielen und virtuellen Rollenspielen am Computer zu den beliebtesten Rollenspielen. Es ist sicher kein Zufall, dass viele der Merkmale der verschiedenen LARPs stark an Elemente dieser Spiele erinnern.
In allen von ihnen müssen die Teilnehmer die Rolle eines fiktiven Charakters übernehmen, um ihn durch die jeweilige Spielwelt zu führen. Doch in keiner der Spielarten hat man so viel Freiheit bei der Charaktergestaltung der Spielfigur wie im LARP.
Charakterkonzepte
Bei Live-Action-Rollenspielen kann man nicht nur das Aussehen seines Helden selbst bestimmen, sondern auch das dazugehörige Charakterkonzept inklusive Stammbaum und Lebensgeschichte komplett durchplanen.
Vielen Fans macht es besonders große Freude, auch Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensmuster, wie etwa Mimik, Gestik oder eine besondere Gangart, zu trainieren.
Einige berücksichtigen sogar die sprachliche Ausdrucksweise und ein einzigartiges Vokabular ihrer selbsterschaffenen Heldenfiguren, wie es Schauspieler tun. Manch einer personifiziert sich so sehr mit seiner Figur, dass er diese über Jahre hinweg immer wieder bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf den Events einsetzt.
Aussehen ist nicht alles
Es ist toll und macht für einen Großteil der Spieler den Reiz der Live-Action-Rollenspiele aus, so richtig in die Rolle hineinwachsen zu können. Natürlich trägt es außerdem erheblich zum Unterhaltungswert von Rollenspielen bei. Aber man sollte nicht vergessen, dass eine gute Performance auch das Beherrschen bestimmter schauspielerischer Fähigkeiten voraussetzt.
Dass ein Charakter zum Genre des jeweiligen Rollenspiels passen muss, liegt auf der Hand. Je nach Charaktertyp wird man seine Figur vielleicht auch in mehreren verschiedenen LARP-Genres einsetzen können.
So spricht beispielsweise bei einem Zombie nichts dagegen, diese Figur sowohl in Fantasy-LARP-Rollenspielen als auch in diversen LARPs mit speziellen Endzeitszenarien einzusetzen.
Besondere Fähigkeiten
Jedem Charakter sind besondere Fähigkeiten zu eigen, die ihm zum Beispiel bei Auseinandersetzungen und weiteren Interaktionen mit den Mitspielern etwaige Vorteile verschaffen können.
Beispielsweise können Magier und Hexen für gewöhnlich zaubern und verfügen über das nötige Wissen zum Mixen von Tränken. Kampfcharaktere zeichnen sich in der Regel durch Stärke und Geschicklichkeit aus.
Natürlich sind die Fähigkeiten der Charaktere unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Rahmenbedingungen des jeweiligen Events zu bestimmen. Wer an einer LARP-Con teilnehmen möchte, sollte sich zum Grundverständnis im Vorfeld an einer offiziellen Stelle über den groben Spielrahmen und die Spielregeln informieren.
Meist gibt es entsprechende Vorgaben und Hinweise, worauf man bei der Ausgestaltung seiner Charaktere achten sollte.